Unsere Sponsoren und Partner
|
 | Ausbildung > Kletterkurse
|  |  | Kletterkurse |  |  |
Einleitende Worte
Weiter unten folgt eine Aufstellung aller
Veranstaltungen von Anfang April bis etwa Oktober 2018. Teilnehmen kann jede/jeder, die/der Mitglied des DAV Sektion Nürnberg e.V. ist. Jede Veranstaltung wird im Format
Kursnummer? |
Wann? |
Wo? |
Wer? |
|
Was? |
Voraussetzungen? |
Ausrüstung? |
Teilnehmer? |
Vorbesprechung? |
Kosten? |
online Anmeldung |
|
präsentiert.
Kletterkurse (K)
Ziel ist das selbständige Begehen von Klettertouren bis zum Schwierigkeitsgrad 3-4.
Technische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bei den Gebirgskursen sollte aber ausreichend Kondition für 4-5 Stunden Aufstieg bzw. 1200 hm vorhanden sein.
Inhalte u.a.:
Sicherungstechniken mit dem langen Seil im Vor- und Nachstieg, Seilkommandos, Legen von Schlingen und Klemmkeilen, Klettertechniken
bis Schwierigkeitsgrad 4, Abseilen, Prusiken, bei Alpinkursen auch Standplatzbereitung, Tourenplanung für Mehrseillängenrouten.
S-K1a (Kurs voll) |
Sa. 21.4. |
Fränkische Schweiz - Mehrseillängen Kletterkurs Teil A |
Thomas Brunner, 0170 4540026, fam.brunner.nbg@gmx.de |
|
Die beiden Kurse S-K1a und S-K1b bilden eine Kursreihe und bauen aufeinander auf. Teilnehmer, die beide Kursteile belegen, werden bevorzugt berücksichtigt.
Die Teilnehmer werden in das Klettern im leichten Fels eingeführt. Schwerpunkt wird die Vermittlung von Sicherheitstechnik bei Mehrseillängen, Grundlagen Standplatzbau,
Grundlagen Abseilen, Grundlagen Material und Taktik bei Mehrseillängen.
|
Klettern im Vorstieg 4 UIAA Grad |
Materialliste per Mail |
max. 8 |
ca. 2 Wochen vor Kursbeginn telefonisch |
€ 35,– |
|
|
S-K1b (Kurs voll) |
Do.-So. 24.5.-27.5. |
Arco(Gardasee) - Mehrseillängen Kletterkurs Teil B |
Thomas Brunner, 0170 4540026, fam.brunner.nbg@gmx.de |
|
Die beiden Kurse S-K1a und S-K1b bilden eine Kursreihe und bauen aufeinander auf. Teilnehmer, die beide Kursteile belegen, werden bevorzugt berücksichtigt.
Ziel des Kurses ist es selbständig leichte Mehrseillängen im Gebirge durchführen zu können. Kursinhalte werden wiederum Sicherheitstechnik sowie Tourenplanung/-durchführung sein.
|
Teilnahme am Kurs S-K1a, Klettern im Vorstieg 4 UIAA Grad |
Materialliste per Mail |
max. 6 |
ca. 3 Wochen vor Kursbeginn telefonisch |
€ 95,– |
|
|
S-K2 (Kurs voll) |
Sa./So. 26.5./27.5. |
Fränkische Schweiz - Vorstiegskurs |
Holger Warning, 0911 49037468, Holger.Warning@web.de und Roman Büttner, 0911 49011083, roman@dreher-buegel.com |
|
Inhalte sind Technik und Taktik, Umbauen, Abseilen und mobile Sicherungsmittel. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die vorhandenen Fähigkeiten
und Kenntnisse im Vorstieg zu erweitern und nach draußen zu übertragen. Und: wir wollen möglichst viel (im Vorstieg) klettern.
|
Kletterkenntnisse und sicherer Vorstieg im 5. Grad in der Halle |
Fels I (teilweise ausleihbar) |
max. 6 |
telefonisch |
€ 50,– |
|
|
S-K3 |
Mi.-So. 30.5.-3.6. - Mehrseillängen-Kletterkurs in der Südpfalz |
Christian Karmann, Tel. 0162 2907144, chriskarmann@aol.com |
|
Zeltplatz im Pälzer Wald nahe dem Szenetreff „Bärenbrunner Hof“
Kursinhalte: Routensuche anhand von Topos und Texten, Ordnung am Standplatz, Klettern mehrerer Seillängen, Umgang mit Sicherungsgeräten sowie das Absichern einer Route mit mobilen Sicherungsgeräten, Selbsteinschätzung des eigenen Könnens
|
DAV Vorstiegsschein oder gleichwertige Erfahrung |
Fels I, Kletterschuhe, 3 Karabiner mit Verschlusssicherung, 5 Expressschlingen, kleiner Satz Keile (5 Stück) sowie Friends (1-2 Stück), man kann alles vor Ort erwerben, Schlafsack, Isomatte, Zelt und alles, was ihr sonst zum Camping brauchtbraucht |
max. 4 |
telefonisch/email |
€ 150,- |
|
|
S-K4a |
Sa./So. 5.5./6.5. |
Fränkische Schweiz - alpiner Kletterkurs, Teil A |
Bruno Ludwig, 0911 5180401, bruno.ludwig@t-online.de |
|
Die beiden Kurse S-K4a und S-K4b bilden eine Kursreihe und bauen aufeinander auf. Teilnehmer, die beide Kursteile belegen, werden bevorzugt berücksichtigt.
Auf der Basis der früheren Grundkurse werden hier insbesondere Sicherheitstechniken für das selbständige Seilschaftsklettern geschult, um damit die Voraussetzungen für den Teil 2 im Gebirge zu schaffen.
|
Grundkurs Klettern und eigene Erfahrungen |
Fels I+II (teilweise ausleihbar) |
max. 4 |
Eine Einladung erfolgt ca. 3 Wochen vor Kursbeginn |
€ 50,– |
|
|
S-K4b |
Fr.-So. 20.7.-22.7. |
nördliche Kalkalpen - alpiner Kletterkurs, Teil B |
Bruno Ludwig, 0911 5180401, bruno.ludwig@t-online.de |
|
Die beiden Kurse S-K4a und S-K4b bilden eine Kursreihe und bauen aufeinander auf. Teilnehmer, die beide Kursteile belegen, werden bevorzugt berücksichtigt.
Ziel des Kurses ist das in den Grund- bzw. Aufbaukursen erworbene Können bei leichten Felsklettertouren im Gebirge anzuwenden. Kursinhalte werden wiederum Sicherheitstechnik sowie Tourenplanung/-durchführung sein.
|
Teilnahme am Kurs S-K4a, Teilnehmer aus meinen früheren Aufbaukursen Alpinklettern |
Fels I+II (teilweise ausleihbar) |
max. 3 |
Eine Einladung erfolgt ca. 3 Wochen vor Kursbeginn |
€ 70,– |
|
|
S-K5 (Kurs voll) |
Do.-So. 21.6.-24.6. |
Karwendel oder Lechtaler Alpen
|
Sven Horn, 0176 64011674, sven-horn@gmx.net |
|
Um im alpinen Fels sicher unterwegs zu sein, werden die Lehrinhalte von der Tourenplanung über Seilkomandos, Standplatzbau, Umgang mit dem Halbseil, alpine Gefahren bis zum Abseilen aus der Wand breit gefächert sein. Wir werden „wirklich draußen“ sein und die Vorzüge des Biwakierens im Gebirge genießen! Die Übernachtung findet daher wahlweise unter freiem Himmel oder im Zelt statt. |
selbstständiges Klettern in Sportkletterrouten, solide Grundkenntnisse im Umgang mit der zum Sportklettern benötigten Ausrüstung. Trittsicherheit in alpinem Gelände (UIAA 1-2), Kondition für mehrstündige Kletterei und Zustieg |
Kletterer und Biwakausrüstung |
max. 5 |
Termin wird mit der Teilnahmebestätigung verschickt |
€ 120,– |
|
|
S-K6 (Kurs voll) |
Fr.-So. 13.7.-15.7. |
nördliche Kalkalpen - Muttekopfhütte |
Holger Wiacker, 0151 42612487, holger.wiacker@web.de |
|
Ziel ist das Planen und Durchführen von Mehrseillängenrouten im unteren Schwierigkeitsgrad: Klettertechnik, Ausrüstung, Sicherungstheorie, Partnersicherung und Standplatzbau, Fixpunkte im Fels, Abseilen.
|
sicherer Vorstieg im 4. Schwierigkeitsgrad, Kondition für ca. 1.000 m Aufstieg |
Fels I+II (teilweise ausleihbar) |
max. 5 |
Mo 18.6., 19.30 Uhr, Tuspo Sportgaststätte, Herrnhüttestr. 75, Ziegelstein |
€ 70,– |
|
|
S-K7 |
Fr.-So. 14.9.-16.9. |
Wilder Kaiser - leichte Klassiker |
Heiko Seling, heik o-seling@t-online.de |
|
Von der mit dem Auto erreichbaren Griesner Alm werden wir einfache aber lange Klettertouren im III. bis unteren IV. Schwierigkeitsgrad unternehmen. Dabei stehen z.B. die Fleischbank Nordkante (III+) oder der Nordgrat der Hinteren Goinger Halt (III+) auf dem Programm. Wir werden dabei auch die Sicherungstechnik auf langen aber leichten Klettertouren üben. |
Grundkurs Felsklettern, sicheres Beherrschen des III. Grades, selbständiges Klettern i n Seilschaften, gute Kondition für Kletter-Touren von 6-8 Stunden im alpinen Gelände |
Fels I+II |
max. 5 |
wird noch bekanntgegeben bzw. via Email |
€ 70,– |
|
|
|  |  |
Stand: 23.04.2018
|  | |